Wurzeln, die das Meer verbinden
Zwischen westafrikanischen Traditionen, europäischen Sprachen und indischen sowie chinesischen Einflüssen entstanden Identitäten, die kühn mischen statt zu trennen. In Häfen und Hinterhöfen wurden Tänze, Rezepte und Rituale neu gedacht, sodass heute jede Insel eine einzigartige kulturelle Handschrift trägt.
Wurzeln, die das Meer verbinden
Haitianisches Kreyòl, jamaikanisches Patois, papiamentu und frankophone sowie hispanophone Nuancen erzählen von Begegnungen und Machtverhältnissen. Wörter wandern über Märkte, Lieder und Familienfeste, verändern Klang und Bedeutung – und schaffen eine lebendige Sprachlandschaft, die ständig in Bewegung bleibt.